Hoffen auf den „Klimaplan 2035“ – Kempten muss handeln in der Allgäuer Zeitung

Die Kemptener Stadtverwaltung arbeitet derzeit am „Klimaplan 2035“, der den bisherigen „Masterplan 2050“ ablösen soll. Die Allgäuer Zeitung hat drei unserer Mitglieder*innen gefragt, was sie von der bisherigen Umsetzung des Masterplans, den neuen Zielen und dem Vorreiterstatus von Kempten als Klimastadt halten. In der Umweltpolitik hat Kempten eine eigene Geschichte: 1998 entstand mit der Gründung…

30 – 80 – 120: Petition für Tempolimit

„100 Millionen Tonnen CO2 lassen sich bis 2034 mit dem Vorschlag zu einem flächendeckenden Tempolimit einsparen. Doch obwohl die meisten anderen Industrienationen längst ein Tempolimit haben, sperrt sich die von Autokonzernen ferngesteuerte Bundesregierung gegen diese einfache und kostenfrei umsetzbare Sofortmaßnahme für den Klimaschutz und die Rettung von Menschenleben,“ so die Deutsche Umwelthilfe. Nächste Woche wird…

Energiewende mitgestalten: Numbat und Schnellladenetz Allgäu

In Kemptens Start-up-Szene tut sich etwas im Bereich Elektromobilität und Nachhaltigkeit: Vor einigen Wochen haben Martin Schall und Dr.-Ing. Maximilian Wegener ihre neu gegründete Numbat GmbH vorgestellt. Der Numbat ist ein Gewerbe-Batteriespeicher und eine Schnellladesäule in einem. Er besteht zum Teil aus recycelten Batterien und soll die Elektromobilität im Allgäu unterstützen. Bis Mitte 2022 sollen…

NEIN! zum B12-Ausbau: Spenden für Gutachten

Über den geplanten Ausbau der B12 zur Quasi-Autobahn haben wir schon mehrfach berichtet: Klima- und Umweltschädlichkeit, Lärmbelästigung, „Befeuerung“ von Verkehr… es gibt viele Gründe, die dagegen sprechen. In dieser Woche werden in Buchloe die Einwendungen erörtert, doch die Maschinerie läuft offenbar unaufhaltsam weiter. Aktuell bereitet der BUND eine Klage vor – die Gutachten hierfür sind…

Film ab! Für die Klimawahl

Der Bundestags-Wahlkampf läuft gerade an – und die meisten Parteien versuchen sich um das Thema „Klima“ herumzudrücken. Zu den unzureichenden Klimazielen von CDU/CSU sei der Artikel „Union verspricht Weiter-so“ bei klimareporter empfohlen. „Dabei ist diese Wahl fürs Klima entscheidend: Wenn die neue Regierung nicht direkt handelt, verpassen wir das 1,5-Grad-Ziel. Dann drohen unumkehrbare Klimaschäden“, warnt…

Rettet den Grünten! Bürgerinitiative unterstützen

Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz kämpft die Bürgerinitiative „Rettet den Grünten“ gegen den Ausbau des Kemptener Hausbergs zum massentouristischen „Rummelplatz“ und für einen umwelt- und klimaverträglichen Tourismus. Um Aktionen, Gutachten etc. zu finanzieren, ist die Initiative auf Unterstützung angewiesen und freut sich über Spenden auf betterplace.org! Hier gibt’s weitere Infos zur Bürgerinitiative „Rettet den Grünten!“

Wer Bäume fällt, muss gute Gründe haben: Ringen um Bäume am Klinikum

Seit den Helikopter-Fällungen an der Burghalde im Frühjahr 2020 gibt es zunehmend Bürgerinnen und Bürger, die nachhaken, wenn in Kempten Bäume gefällt werden. So auch vor drei Wochen, als eine Mitarbeiterin des Klinikums bemerkte, dass mehrere große, alte Bäume neben dem Parkhaus am Haupteingang der Klinik zur Fällung markiert worden waren. Wir befragten einen Baum-Sachverständigen,…

Mitmachen: Bürger-Umfrage zur Klimafolgenanpassungsstrategie

Aktuell ist die Stadt Kempten dabei, eine Klimafolgenanpassungsstrategie zu erarbeiten. Betreut wird das Projekt von der Firma alpS, einem Tochterunternehmen der Uni Innsbruck, und der eza! Die Kemptener Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in einer Umfrage über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Klimawandel in Kempten zu berichten bzw. Wünsche und Vorschläge für die Anpassungsstrategie einzubringen….

Serie: Arten- und Klimaschutz – zwei Seiten der gleichen Medaille

Klimaschutz ist mittlerweile in aller Munde, doch seine „kleine Schwester“, der Artenschutz, wird (zumindest gefühlt) von vielen nicht so ernst genommen. Dass sie untrennbar miteinander verbunden sind, zeigt die interessante Serie „Arten- und Klimaschutz – zwei Seiten der gleichen Medaille“ von Benjamin Brackel bei klimareporter. Bisher sind erschienen: Teil 1: Artenschutz im Wartestand: Nicht nur…

Online-Umfrage für Mobilitätskonzept Allgäu

Wer schon einmal versucht hat, mit dem Zug zum Wandern oder gar zum Schlittenfahren von Kempten in die Alpen zu kommen, weiß, dass man schnell an Grenzen stößt… Schade eigentlich, denn wie viel entspannter (und umweltfreundlicher) wäre es, wenn mehr Wanderer mit Bus und Bahn anreisten! Um die Bedingungen zu verbessern, wird aktuell ein Mobilitätskonzept…