Petition: Kein Geld für Atom und Gas!

„Die EU-Kommission will in der sogenannten Taxonomie Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen – und damit Milliarden in neue, hochriskante und klimaschädliche Atom- und Gaskraftwerke überall in Europa pumpen,“ kritisiert Campact und hat eine Petition gegen den Etikettenschwindel gestartet. Bis 12. Januar können die EU-Mitgliedsstaaten Stellungnahmen abgeben. Hier geht’s zur Petition mit weiteren Infos, hier…

SPIEGEL-Klimabericht: Zum Ausstieg aus der Förderung fossiler Energieträger

Wusstet ihr, dass ein durchschnittlicher US-amerikanischer Kühlschrank pro Jahr mehr Strom verbraucht als ein Mensch aus Tansania, Kenia oder Ghana? – Auf der Uno-Klimakonferenz in Glasgow hatten rund 20 Staaten angekündigt, nach Ende des Jahres 2022 keine Kohle-, Erdöl- und Erdgasprojekte im Ausland mehr zu finanzieren. Einen kritischen Blick auf die Klimaschutzstrategie der westlichen Industriestaaten…

Beschluss im Stadtrat: Strategisches Ziel „Klimaplan 2035“

Der erste Schritt ist getan: Der Kemptener Stadtrat hat die Strategie für den Klimaplan 2035 beschlossen. Unter dem klingenden Titel „Strategisches Ziel: Klima, Umwelt, Mobilität – nachhaltig planen und handeln gemäß Klimaplan 2035″ verbirgt sich die Nachschärfung des bisherigen Strategischen Ziels im Sinne der Pariser Klimaziele. Der Beschluss ist als Absichtserklärung zu verstehen und enthält…

BUND Naturschutz sucht Leiter*in in der Geschäftsstelle

Diese Stellenausschreibung des BUND Naturschutz geben wir gerne weiter (Bewerbung bis Ende Dezember): Sie begeistern sich für Natur- und Umweltschutz? Sie organisieren gerne und arbeiten gerne in Netzwerken? Sie suchen eine handfeste und sinngebende berufliche Herausforderung? Dann sind Sie bei uns als Leiter*in der Geschäftsstelle richtig! Wir freuen uns über Bewerbungen für die Unterstützung in…

Holpriger Start für den „Klimaplan 2035“

Jetzt wird’s ernst: der Kemptener Masterplan 2050 wird an die Klimaziele von Paris angepasst (siehe News-Beitrag „Aus Masterplan 2050 wird Klimaplan 2035“). Am Montag, 15.11.2021 stellten Thomas Weiß (Klimaschutzmanager der Stadt KE) und Petra Hausmann (eza!) im Klimaschutzbeirat den ersten Teil der Maßnahmen vor, die Kempten auf den 1,5 Grad-Pfad bringen sollen. Doch gleich der…

Unser täglich Müll… und wie wir ihn vermeiden (Teil 3: Kleidung)

Auch bei der Beschaffung von Kleidung können wir einiges tun, um die Müllberge auf unserem Planeten nicht noch weiter zu vergrößern. Ich schreibe hier übrigens bewusst „beschaffen“, weil es schließlich noch andere Möglichkeiten gibt als zu kaufen… 1. Tauschen statt kaufen: So ziemlich jede(r) hat Klamotten im Schrank, die er oder sie nicht (mehr) anzieht….

Unser täglich Müll… und wie wir ihn vermeiden (Teil 2: Gebrauchsgegenstände)

Nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei alltäglichen Gebrauchsgegenständen gibt es viel Potenzial, Müll zu vermeiden: 1. Wiederverwendbares statt Wegwerf-Artikel benutzen: Altbewährt sind Stofflappen statt Schwämmen oder Papier-Küchentüchern. Wir verwenden daheim inzwischen auch Stofftaschentücher und -servietten. Unsere haben echten Retro-Charme, denn sie stammen aus dem unerschöpflichen Fundus meiner Mutter. Ich freue mich an den zum…

Unser täglich Müll… und wie wir ihn vermeiden (Teil 1: Lebensmittel)

„Wir verursachen einfach viel zu viel Müll, und trotz dieser Erkenntnis wird es kaum weniger“: Sehr lesenswerte Artikel rund ums Thema bietet die Ausgabe „Müll“ des Magazins fluter (Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung). Besonders empfehlenswert: „Schwere Last“ (über den Müll, der durch die Produktion eines Smartphones entsteht), „Müll ist eine menschliche Erfindung“ (ein…

Bergbau in der Stadt: Urban Mining

Was für eine Verschwendung: Beim Bauen werden Unmengen an Rohstoffen verwendet, die beim Abbruch der Häuser einfach auf der Deponie landen. Über nachhaltiges Bauen im Sinne der Cradle-to-Cradle-Idee haben wir schon einmal berichtet. (Cradle To Cradle oder das Geheimnis der Ameisen) Einen ähnlichen Ansatz verfolgt „Urban Mining“: Unter dem Motto „die Gebäude von heute sind…