Blog

  • |

    Camping am Bachtelweiher?

    Naherholung und Lebensraum bedroht Die BUND Naturschutz-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu sieht den geplanten Bau eines Campingplatzes am Bachtelweiher kritisch. Unten die Pressemitteilung mit den relevanten Infos. Wer sich engagieren möchte oder generell mehr über die Planungen erfahren möchte, komme bitte zur Infoveranstaltung am Mittwoch, 17.12.25  um 19 Uhr im Saal Oberösch (Home).

  • Radverkehr: Forschungsprojekt RULES

    Warum es zu Regelverstößen kommt – Werdet Teil des Projekts! Ein Team der Universität Freiburg und der Bundeswehr-Universität München untersucht gemeinsam mit der Initiative für sichere Straßen im Verbundprojekt RULES, warum Regelverstöße von und gegenüber Radfahrenden entstehen. Es zielt darauf ab, Konflikte und die Probleme im Radverkehr zu verstehen und durch gezielte Maßnahmen zu verringern….

  • | |

    Park(ing) Day

    „Sitzstreik“ für eine lebenswerte Stadt Unter dem Motto „Parks statt Parkplätze, Blumen statt Blech!“ begingen wir, der Freundeskreis Lebenswertes Kempten, gemeinsam mit weiteren Akteuren auch heuer wieder den „Park(ing) Day“. An diesem internationalen Aktionstag werden jedes Jahr am dritten Septemberwochenende weltweit Parkplätze in Freizeitoasen verwandelt – mit Liegestühlen und Biertischgarnituren, Pflanzen und Picknickdecken, Musik, Tanz…

  • |

    „Ein Kempten für alle“

    Eine Radtour durch Kempten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 Im September machte der Freundeskreis Lebenswertes Kempten (FLKE) eine besondere Radtour durch die Kemptener Innenstadt: Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Verwaltung nahmen wir ausgewählte Gefahrenstellen unserer Aktion „Sicher mobil in Kempten“ unter die Lupe. Unserer Einladung gefolgt sind Oberbürgermeister Thomas Kiechle, die drei Oberbürgermeister-Kandidaten…

  • „Sicher mobil in Kempten?“

    Zu schmale Gehwege für Fußgänger, fehlende Radwege, schlecht einsehbare Kreuzungen: In den letzten Wochen haben wir für unsere Aktion „Sicher mobil in Kempten – gemeinsam für eine unfallfreie Stadt“ über 150 Gefahrenstellen gesammelt. Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen! Überwältigt von der großen Resonanz sind wir losgezogen und haben die am häufigsten genannten Stellen mit Kreide-Graffiti markiert. Die Sprühkreide ist übrigens umweltfreundlich und verschwindet nach einigen Tagen wieder. Die wichtigsten „Hotspots“ stellen wir euch deshalb hier nochmals vor.

  • Rottach-Radweg ist wieder frei

    Seit Anfang Juli ist der Geh- und Radweg wieder befahrbar Anderthalb Jahre hat es gedauert, bis der Geh- und Radweg an der Hinteren Rottach saniert wurde. Seit einem Hangrutsch im Frühjahr 2024 war die beliebte Verbindung zwischen Kempten Nord und Kempten West gesperrt gewesen (siehe Blogbeitrag Rottach-Radweg wird saniert). Auf Instagram hatten wir es schon…

  • Vier städtische Linden für Bauvorhaben gefällt

    Gespräch mit Oberbürgermeister Kiechle zu Baumschutz in Kempten In der Kotterner Straße 50 wurden im Februar vier kerngesunde Großbäume auf städtischem Grund gefällt – zugunsten einer Garage der Baugenossenschaft Kempten (BG) (siehe Blogbeitrag Baumfällungen in der Kotterner Straße). Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz hat der Freundeskreis Lebenswertes Kempten bei der Stadt Kempten nachgehakt: Wir wollten…

  • Baumfällungen in Kempten

    Größtes Problem ist das Eschentriebsterben Kürzlich berichtete Kemptens Baummanager Josef Rauner im Umweltausschuss über notwendige Baumfällungen vonseiten der Stadt: Es mussten 59 Einzelbäume gefällt werden, davon 32 Eschen. Diese litten unter Eschentriebsterben (mehr dazu unten), andere Bäume waren bereits abgestorben, von problematischen Pilzen befallen oder von Fäulnis betroffen. Wo möglich, wurden vor Ort Ersatzbäume gepflanzt,…