Klimawandel – Klimakrise – Klimakatastrophe: Vortrags- und Diskussionsabend am “Jörg-Hof” am 13.1.2023

Trotz stürmischen Schneeregen-Wetters folgten 70 Interessierte der Einladung der Solawi an den „Jörg Hof“ in Durach, so dass sich die Scheune schnell füllte. Durch den Abend moderierte Boris Winkelmann, ein Vertreter der „Letzten Generation“ und stellte gleich zu Beginn klar, dass Austausch, Kommunikation und das gemeinsame Suchen nach Lösungen im Vordergrund der Veranstaltung stehen sollen. Den…

Letzte Generation vor Gericht wegen Sitzblockade in Kempten

Eigentlich wollte ich nur mal für ein Stündchen reinschauen: Heute, am 11.1.2023, fand im Kemptener Amtsgericht ein Prozess gegen sieben Mitglieder der „Letzten Generation“ statt. Aus den vom Gericht angesetzten zwei Stunden wurden … acht! Und ich bin hängengeblieben. Ich kann hier leider keinen objektiven Bericht schreiben, weil mich das Ganze ehrlich gesagt ziemlich aufgewühlt hat….

Radverkehrs-Zählanlage am Illersteg

Sogar Oberbürgermeister Kiechle gab sich die Ehre: am 15.12.2022 wurde die erste Radverkehrs-Zählanlage Kemptens eingeweiht. Am Illersteg (Jahnbrücke), einer wichtigen Verbindung in die östlichen Stadtteile, zeigt nun ein Display an, wie viele Radler vorbeigefahren sind. So will die Stadt Kempten überprüfen, wie sich der Fuß- und Radverkehr in Kempten entwickelt – ob er abnimmt, stagniert…

Notwendige Baumfällungen in Kempten

Die Bekanntgabe von Baumfällungen ist für Baumfreunde jedes Mal eine Pein – wobei unser städtischer Baum-Manager Josef Rauner, soweit ich das beurteilen kann, wirklich in Ordnung ist: Fachlich fit und durchaus mit erkennbar baumfreundlicher Einstellung, ist er für Erhalt und Pflege des städtischen Baumbestands zuständig. Trotzdem gibt es schlechte Nachrichten: im Stadtgebiet müssen in 18…

Müllberge daheim vermeiden: Macht Spaß und koscht nix

Die 300 Tonnen Müll, die jährlich im öffentlichen Raum entstehen, haben mich nachhaltig schockiert. Ich selbst mache meine Familie seit ein paar Jahren schier verrückt mit meiner Konsequenz beim Müllvermeiden: Meinen Kindern ist es äußerst peinlich, wenn ich auch bei unwilligen Bäckereifachverkäuferinnen darauf bestehe, das Brot in die mitgebrachte Tasche gesteckt zu bekommen. Okay, man…

Müllberge im Umweltausschuss

Nein, natürlich ist das nicht wörtlich gemeint! Das ist eines der beiden Themen, die bei der Sitzung des Umweltausschusses am 6.12.2022 auf der Tagesordnung standen. (Zweiter TOP waren Baumfällungen, dazu folgt ein eigener Blogbeitrag…) Das Müll-Aufkommen in Kempten steigt und steigt und steigt… Unglaubliche 300 Tonnen Müll entstehen jedes Jahr im öffentlichen Raum: Fast Food-Behältnisse,…

Klimawandel-Anpassungsstrategie im Klimaschutzbeirat

Gleich mehrere neue Gesichter tauchten im Klimaschutzbeirat am 23.11.2022 auf: die AG Klimawandel tagte erstmals gemeinsam mit dem Klimaschutzbeirat. Die „Neuen“ stellten sich vor als Sophie und Rebecca (Klimaschutz-AG des Hildegardis-Gymnasiums), Iris Bergmann (Schulleiterin der Nordschule), Alexander Haag (Geschäftsführer Stadtjugendring) sowie Frau Brunner und Frau Braunschweiger (zwei Seniorinnen, ich hoffe, ich habe die Namen korrekt…

Retten, was noch zu retten ist: Unterschreiben für den Rappenalpbach

Normalerweise beschränken wir uns in diesem Blog weitgehend auf Kemptener Themen. Doch Ausnahmen bestätigen bekanntermaßen die Regel, deshalb hier eine Bitte: stärkt dem BUND Naturschutz mit einer Unterschrift den Rücken, um die Sanierung des zerstörten Rappenalpbachs zu erwirken. Wer den Skandal noch nicht mitbekommen hat, findet Infos hier: Rappenalptal im Allgäu – Naturzerstörung im Schutzgebiet…

Einladung zum Info-Abend: Wem gehört die (Salz-)Straße?

Ergebnisse der Bürgerbefragung und Lösungsansätze für ein faires Miteinander Wann? Mittwoch, 18. Januar 2023, von 19 bis 21 UhrWo? Brauereigaststätte Zum Stift, Stiftsplatz 1, Kempten (Anreise mit den Öffis s.u.)Veranstalter: Das Aktionsbündnis „Eine für alle: Salzstraße fairteilen“, bestehend aus Freundeskreis Lebenswertes Kempten (FLKE), Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Mobilitätsgruppe Agenda 21, BUND Naturschutz und Verkehrsclub Deutschland…

Tüftler*innen und Schrauber*innen gesucht fürs Repair-Café Kempten

Reparieren statt wegschmeißen: selten war das Thema so aktuell wie dieser Tage. Alleine die finanzielle Notwendigkeit bringt mittlerweile viele Menschen dazu, ihren defekten Alltagshelfern neues Leben einzuhauchen. Dass es auch dem Umwelt- und Klimaschutz dient, liegt sowieso auf der Hand. Entsprechenden Zulauf hat das Repair-Café Kempten derzeit. Super, wenn die Leute ihren Kram reparieren wollen….