Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in Kempten
Die Anpassung an den Klimawandel war das große Thema im Klimaschutzbeirat am 25.4.2024. Das reguläre Gremium tagte diesmal gemeinsam mit der AG Klimawandelanpassung.
Die Anpassung an den Klimawandel war das große Thema im Klimaschutzbeirat am 25.4.2024. Das reguläre Gremium tagte diesmal gemeinsam mit der AG Klimawandelanpassung.
Seit dem 1. Januar gilt das neue Wärmeplanungsgesetz und auch Kempten ist auf dem Weg zu einer kommunalen Wärmeplanung. Dabei spukt immer wieder Wasserstoff als eine angeblich sinnvolle Alternative zu Erdgas durch die Diskussionen. Doch Wissenschaftler warnen vor dieser Scheinlösung.
Kempten will Schwammstadt werden. Denn kluges Regenwassermanagement und Stadtbegrünung sind in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je. Doch was ist nötig, um die Stadt zu einem Schwamm zu machen? Wir sammeln mit einem Wettbewerb gute Beispiele, die zum Nachmachen anregen.
Zum „Tag des Baumes“ am 25.4. pflanzten Kinder der Fürstenschule gemeinsam mit dem Baummanager der Stadt Kempten zwei Mehlbeeren auf dem Spielplatz an der Weiherstraße.
Durch puren Zufall habe ich letzte Woche erfahren, dass Kemptens Wertstoffhöfe auch Kork sammeln. Es gibt in allen drei Wertstoffhöfen Unterwang, am Schumacherring und am Heussring/Im Allmey eine eigene Kork-Tonne!
Allgäu-TV hat letzte Woche einen netten kleinen Bericht zum Thema Insektensterben und zum Blühbotschafterlehrgang gedreht.
Im Mobilitätsausschuss gestern (11.3.2024) war nicht viel geboten, zumindest nichts, was für uns interessant gewesen wäre. Stattdessen waren Handyparken, Barrierefreie Ladeinfrastruktur, Smart City Verkehrsmodell, Deutsche Meisterschaft „Kriterium“, also Radrennsport, die Themen.
Am Montag (26.2.) tagte mal wieder der Klimaschutzbeirat und – was soll ich sagen? Ein lähmendes Gefühl von Müdigkeit und Frustration hüllte mich ein. Dabei fing die Sitzung sehr erfrischend an.
Das NEZ des BUND Naturschutz bildet wieder blühbegeisterte Menschen aus bzw. weiter, die sich aktiv für blütenreiche und insektenfreundliche Gärten, Siedlungen und Landschaften einsetzen wollen.
Mobilität für alle und gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im ÖPNV fordern Fridays for Future und ver.di in einer gemeinsamen Petition auf WeAct!, der Petitionsplattform von Campact: „Der ÖPNV ist das Herzstück der sozialen und klimafreundlichen Mobilität für alle. Die Beschäftigten des Nahverkehrs sichern mit ihrer Arbeit täglich die Mobilität von über 22 Millionen Menschen,“…