BUND Naturschutz sucht Leiter*in in der Geschäftsstelle

Diese Stellenausschreibung des BUND Naturschutz geben wir gerne weiter (Bewerbung bis Ende Dezember): Sie begeistern sich für Natur- und Umweltschutz? Sie organisieren gerne und arbeiten gerne in Netzwerken? Sie suchen eine handfeste und sinngebende berufliche Herausforderung? Dann sind Sie bei uns als Leiter*in der Geschäftsstelle richtig! Wir freuen uns über Bewerbungen für die Unterstützung in…

Trauerspiel: Die Buchen am Klinik-Parkhaus wurden gefällt

Letzte Woche standen sie noch, „unsere“ schönen alten Buchen hinter dem Klinikums-Parkhaus. Wir hatten uns für den Erhalt der gesunden Bäume eingesetzt – aus fachlicher Sicht gab es keinen Grund, sie abzusägen (siehe Blog-Beitrag „Wer Bäume fällt, muss gute Gründe haben“). Wir hatten schon gehofft, dass der zuständige Förster ein Einsehen hatte. Nichts dergleichen: Anfang…

Bürgerbeteiligung Saurer-Allma-Quartier am 6.12.2021

Besser spät als nie – endlich durften wir Bürger*innen uns einbringen: Am Montag, den 6.12.2021 fand in der „bigBOX“ die Bürgerbeteiligung für das neue Wohnquartier auf dem „Saurer-Allma“-Gelände am Engelhaldepark statt. Zunächst stellten die Wettbewerbs-Sieger „Architekten Hähnig+Gemmeke“ ihren Entwurf vor. Anschließend konnte man Anregungen für die zukünftige Bebauung abgeben. Eine Chance, die wir natürlich nutzten….

Holpriger Start für den „Klimaplan 2035“

Jetzt wird’s ernst: der Kemptener Masterplan 2050 wird an die Klimaziele von Paris angepasst (siehe News-Beitrag „Aus Masterplan 2050 wird Klimaplan 2035“). Am Montag, 15.11.2021 stellten Thomas Weiß (Klimaschutzmanager der Stadt KE) und Petra Hausmann (eza!) im Klimaschutzbeirat den ersten Teil der Maßnahmen vor, die Kempten auf den 1,5 Grad-Pfad bringen sollen. Doch gleich der…

Petition: Keine Klimawende ohne Verkehrswende!

„Verkehrswende ist viel mehr als nur Antriebswende!“ appellieren Verkehrsexperten, Umwelt- und Mobilitätsverbände, die verschiedensten Bündnisse und Privatpersonen an die Koalitionsverhandler*innen von SPD, GRÜNE und FDP; „Die Mobilitätswende darf beim politisch dringend notwendigen Weg hin zur Klimaneutralität nicht unter den Tisch fallen.“ Der im „Bundesverkehrswegeplan 2030“ (BVWP) vorgesehene Fernstraßenausbau verstoße gegen das Pariser Klimaschutzabkommen (1,5-Grad-Limit), gegen…

Unser täglich Müll… und wie wir ihn vermeiden (Teil 3: Kleidung)

Auch bei der Beschaffung von Kleidung können wir einiges tun, um die Müllberge auf unserem Planeten nicht noch weiter zu vergrößern. Ich schreibe hier übrigens bewusst „beschaffen“, weil es schließlich noch andere Möglichkeiten gibt als zu kaufen… 1. Tauschen statt kaufen: So ziemlich jede(r) hat Klamotten im Schrank, die er oder sie nicht (mehr) anzieht….

Unser täglich Müll… und wie wir ihn vermeiden (Teil 2: Gebrauchsgegenstände)

Nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei alltäglichen Gebrauchsgegenständen gibt es viel Potenzial, Müll zu vermeiden: 1. Wiederverwendbares statt Wegwerf-Artikel benutzen: Altbewährt sind Stofflappen statt Schwämmen oder Papier-Küchentüchern. Wir verwenden daheim inzwischen auch Stofftaschentücher und -servietten. Unsere haben echten Retro-Charme, denn sie stammen aus dem unerschöpflichen Fundus meiner Mutter. Ich freue mich an den zum…

Unser täglich Müll… und wie wir ihn vermeiden (Teil 1: Lebensmittel)

„Wir verursachen einfach viel zu viel Müll, und trotz dieser Erkenntnis wird es kaum weniger“: Sehr lesenswerte Artikel rund ums Thema bietet die Ausgabe „Müll“ des Magazins fluter (Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung). Besonders empfehlenswert: „Schwere Last“ (über den Müll, der durch die Produktion eines Smartphones entsteht), „Müll ist eine menschliche Erfindung“ (ein…

Bergbau in der Stadt: Urban Mining

Was für eine Verschwendung: Beim Bauen werden Unmengen an Rohstoffen verwendet, die beim Abbruch der Häuser einfach auf der Deponie landen. Über nachhaltiges Bauen im Sinne der Cradle-to-Cradle-Idee haben wir schon einmal berichtet. (Cradle To Cradle oder das Geheimnis der Ameisen) Einen ähnlichen Ansatz verfolgt „Urban Mining“: Unter dem Motto „die Gebäude von heute sind…

Philosophische Hirngymnastik mit Harald Welzer

Wenn man das Leben „vom Ende her denkt“, ergibt sich ein vollkommen neuer Blickwinkel auf das eigene Handeln in der Gegenwart. Ein spannender Denkansatz angesichts der aktuellen Umwelt-/Klimakatastrophe. Denn laut dem Sozialpsychologen Harald Welzer hilft die Frage „wer will ich gewesen sein? bzw. „wie soll mein Leben verlaufen sein?“ (in Form eines Rückblicks aus einer…