Mobilität

  • Lichterfahrt

    Sankt Martins-umzug auf dem Rad Einen etwas anderen Sankt Martins-Umzug veranstaltete der ADFC Kempten-Oberallgäu am vergangenen Freitagabend. Zumindest bei mir wurden Kindheitserinnerungen wach: Auf den Straßen ist es schon finster und in der Dunkelheit leuchten viele kleine Lichter, eine gewisse feierliche Vorweihnachtsfreude kommt auf… und dann schwingen sich alle in den Fahrradsattel und radeln gemütlich…

  • Radverkehr: Forschungsprojekt RULES

    Warum es zu Regelverstößen kommt – Werdet Teil des Projekts! Ein Team der Universität Freiburg und der Bundeswehr-Universität München untersucht gemeinsam mit der Initiative für sichere Straßen im Verbundprojekt RULES, warum Regelverstöße von und gegenüber Radfahrenden entstehen. Es zielt darauf ab, Konflikte und die Probleme im Radverkehr zu verstehen und durch gezielte Maßnahmen zu verringern….

  • | |

    Park(ing) Day

    „Sitzstreik“ für eine lebenswerte Stadt Unter dem Motto „Parks statt Parkplätze, Blumen statt Blech!“ begingen wir, der Freundeskreis Lebenswertes Kempten, gemeinsam mit weiteren Akteuren auch heuer wieder den „Park(ing) Day“. An diesem internationalen Aktionstag werden jedes Jahr am dritten Septemberwochenende weltweit Parkplätze in Freizeitoasen verwandelt – mit Liegestühlen und Biertischgarnituren, Pflanzen und Picknickdecken, Musik, Tanz…

  • |

    „Ein Kempten für alle“

    Eine Radtour durch Kempten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 Im September machte der Freundeskreis Lebenswertes Kempten (FLKE) eine besondere Radtour durch die Kemptener Innenstadt: Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Verwaltung nahmen wir ausgewählte Gefahrenstellen unserer Aktion „Sicher mobil in Kempten“ unter die Lupe. Unserer Einladung gefolgt sind Oberbürgermeister Thomas Kiechle, die drei Oberbürgermeister-Kandidaten…

  • „Sicher mobil in Kempten?“

    Zu schmale Gehwege für Fußgänger, fehlende Radwege, schlecht einsehbare Kreuzungen: In den letzten Wochen haben wir für unsere Aktion „Sicher mobil in Kempten – gemeinsam für eine unfallfreie Stadt“ über 150 Gefahrenstellen gesammelt. Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen! Überwältigt von der großen Resonanz sind wir losgezogen und haben die am häufigsten genannten Stellen mit Kreide-Graffiti markiert. Die Sprühkreide ist übrigens umweltfreundlich und verschwindet nach einigen Tagen wieder. Die wichtigsten „Hotspots“ stellen wir euch deshalb hier nochmals vor.

  • Rottach-Radweg ist wieder frei

    Seit Anfang Juli ist der Geh- und Radweg wieder befahrbar Anderthalb Jahre hat es gedauert, bis der Geh- und Radweg an der Hinteren Rottach saniert wurde. Seit einem Hangrutsch im Frühjahr 2024 war die beliebte Verbindung zwischen Kempten Nord und Kempten West gesperrt gewesen (siehe Blogbeitrag Rottach-Radweg wird saniert). Auf Instagram hatten wir es schon…

  • Mobilitätsausschuss diskutiert über Blitzgeräte

    „Smiley-Tafeln“ oder Blitzer: Was verbessert die Verkehrssicherheit? Wer mich kennt, wird jetzt staunen: Ich entstamme einer richtigen Raser-Familie, in der es vollkommen normal war, mit 70 Stundenkilometern ungebremst durch kleinere Ortschaften zu brettern – Tempolimits galten als Gängelung. In Baden-Württemberg, wo ich herkomme, würde ich mit dieser Einstellung heute ziemlich arm werden. Dort stehen in…

  • Tempo 30 im Aybühlweg

    … nach ermüdenden „Retro“-Diskussionen im Mobilitätsausschuss Letzten Donnerstag fand eine dieser Sitzungen des Mobilitätsausschusses statt, bei denen ich mich per Zeitreise in die tiefsten Sechzigerjahre versetzt fühlte. Mobilitätsmanager Stefan Sommerfeld stellte die Planungen der Verwaltung für den Aybühlweg vor. Das ist die Straße, an der Cambomare, DAV-Kletterzentrum, TVK und die im Bau befindliche 10. Grundschule…