Sinnloser Flächenfraß: Ausbau der B12 zur „Allgäu-Autobahn“

Braucht es den Ausbau der B12 wirklich? Mehr Flächenverbrauch, mehr Verkehr, mehr Lärm?! Erst wenn wir über Alternativen ernsthaft nachdenken, erkennen wir die Möglichkeiten: der BUND Naturschutz schlägt zum Beispiel vor, die Bahnstrecke Buchloe–Kempten zu elektrifizieren und neue Haltepunkte zu errichten. Für Verkehrssicherheit können Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote sorgen. Wenn wir jetzt aktiv werden, müssen wir…

ADFC-Fahrradklima-Test: Kempten auf Platz 98 von 110

Am 16.03.2021 zeichnete Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) die 25 fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands aus. Kempten war leider nicht dabei – in der Kategorie von Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern landete die Allgäu-Metropole mit einer Durchschnittsnote von 4,39 auf Platz 98 von 110.Beim ADFC-Fahrradklima-Test haben 230.000 Bürger in 27 Aspekten geantwortet, wie fahrradfreundlich sie ihre Stadt…

Schnee von vorvorvorgestern? Räumdienst für Radwege

Es ist nicht zu übersehen: Radfahren boomt – und trotz des schneereichen Winters waren in Kempten deutlich mehr Radler unterwegs als noch vor einem Jahr. Leider mussten viele von uns auch in diesem Winter feststellen, dass die Straßen vor allem für Auto & Co. frei gemacht werden. Die Radwege werden allzuoft vergessen. Oder gar zugeschippt….

E-Mobilität – Nachhaltig?

Letzte Woche Dienstag fand die zweite öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Ethik in Technik und Wirtschaft“ der Hochschule Kempten statt: „E-Mobilität – Nachhaltig?“ von Prof. Dr. Martin Steyer und Dipl.-Ing. (FH) Norbert Grotz, Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr. Martin Steyer und Dipl.-Ing. (FH) Norbert Grotz haben uns freundlicherweise den Link zur Aufzeichnung ihrer…

Nahverkehr neu denken: Online-Konferenz Öfficon 18.–21.3.2021

Wie gelingt die Zukunft und Finanzierung nachhaltiger Mobilität nach Corona? Die Bremer Initiative Einfach Einsteigen lädt zur ersten internationalen Nahverkehrs-Konferenz ein: „Mit der ÖffiCON* möchten wir vom 18. bis 21. März einen Raum eröffnen, den Nahverkehr neu zu denken“, so die Veranstalter. Eingeladen sind Menschen aus (Kommunal-)Politik, Initiativen, Verbänden und Wissenschaft. Die Onlinekonferenz bietet ein…

ADFC sucht dringend Aktive!

Beim ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) trifft man Freizeitradler, Berufsradler, Fahrradschrauber und Rennrad-Begeisterte – Menschen, die das Radfahren lieben und sich für fahrradfreundliche Städte einsetzen. Ob als Organisator der beliebten „Radeln For Future/Critical Mass“-Rad-Demos, beim Parking Day oder im Austausch mit der Politik — in Kempten ist der ADFC eine feste Institution und treibende Kraft, wenn…

So geht Verkehrswende!

60 Jahre lang hat das Auto die Straßen regiert, mittlerweile ist vielen bewusst: so kann’s nicht weitergehen! Es ist höchste Zeit für eine Verkehrswende. Nur: Wie geht das eigentlich? Die Verkehrswende braucht das Fahrrad, weiß der ADFC – und hat viel Wissenswertes zum Thema Radverkehr in einem lesenswerten Booklet zusammengetragen: Was für Typen von Radfahrern…

Podcast „Autokorrektur“ zum Thema Stadt fairteilen

„Platz ist in unseren Städten Mangelware. Trotzdem nimmt das Auto vielerorts deutlich mehr als die Hälfte der Verkehrsfläche ein. Viel Platz für wenig Mobilität. Denn meist steht das Auto nutzlos rum. Mehr Radverkehr und Fußgänger wären gut für Städte. Aber wo soll der Raum für sichere und breite Rad- und Fußwege herkommen?“ Darum müssen wir…

Lernen von den Besten: ADFC präsentiert weltweite Ideen für fahrradfreundliche Städte

Fahrradfreundliche Stadt – wie geht das? Der Fahrradclub ADFC hat in einem Projekt namens InnoRAD internationale Best-Practice-Beispiele für den fahrradfreundlichen und schnellen Umbau von Städten aufbereitet. Zur digitalen Ergebnispräsentation gibt es Beiträge von Bundesumweltministerin Schulze, der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo sowie Vertreterinnen und Vertreter von London, Barcelona, Bogotá und Maryland. Der ADFC betont, dass der…

Bayern auf dem letzten Platz

Schlechte Noten in Sachen Nachhaltige Mobilität bekommt Bayern beim Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/2021. Für die wissenschaftliche Studie von BUND, Allianz pro Schiene, Deutscher Verkehrssicherheitsrat und Quotas wurden die fünf Themenbereiche Verkehrssicherheit, Lärmminderung, Flächenverbrauch, Klimaschutz und Luftqualität in den 16 Bundesländern bewertet. Peinlich, peinlich: im Ranking nimmt das Heimatland unseres Bundesverkehrsministers den letzten Platz unter…