Luftbild Grundstück Ellharter Straße 49 mit Bäumen
|

Schon wieder Bäume in Gefahr

Es ist zum Verzeifeln. Schon wieder gefährdet ein Bauprojekt Großbäume in Kempten. Diesmal gibt nicht die Stadt, sondern ein privater Bauträger Anlass zur Sorge. Auf einem ehemaligen Villengrundstück im Stadtteil Haubenschloss sollen drei mehrgeschossige Wohngebäude mit Tiefgarage errichtet werden. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere große erhaltenswerte Bäume.

Baumstümpfe von gefällten Bäumen
|

Baumfällungen in der Kotterner Straße

Frustrierend und skandalös Während die Baumfällungen im Stadtpark nachvollziehbar sind, machen uns andere Fäll-Aktionen wütend und ratlos: In der Kotterner Straße 50, gegenüber der Allgäuhalle, wurden am 7. Februar vier kerngesunde, große, alte Linden gefällt – zugunsten eines Erweiterungsbaus (nein, keine Wohnungen, sondern eine Garage/Lagerhalle) der Baugenossenschaft Kempten (BG). Im Bauausschuss vom 28. Januar hatten…

Podiumsgäste des "Bewegten Donnerstag" bei der Diskussion
|

Rezepte für die klimafitte Stadt:

Wenig Thuja, viel zusammenhängendes Grün Der vergangene „Bewegte Donnerstag“ am 16. Januar 2025 im Kempten Museum war ein zweifach großartiger Tag für den Freundeskreis für ein lebenswertes Kempten. Zum einen saß bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Das Prinzip Schwammstadt – Wie Regenwasser unsere Stadt gestalten kann“ mit Angela Isop ein Mitglied des FLKE auf dem…

Vortrag Simone Linke im Zumsteinhaus
| |

Grüne Stadt der Zukunft: Vortrag im Zumsteinhaus

Wie werden Städte fit für den Klimawandel? Passend zu unserer Aktion „Schwammintelligenz – Kempten wird klimafit“ luden wir (FLKE, BUND Naturschutz und das Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten) am vergangenen Freitag zu einem spannenden Vortrag ein: Frau Prof. Dr. Simone Linke von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sprach über die „Grüne Stadt der Zukunft – klimaangepasste Quartiere“. Wir…

|

Wettbewerb Sparkassenquartier: droht der Abriss?

Ein heißes Thema ist derzeit die Neugestaltung des „Sparkassenquartiers“, also des alten Sparkassengebäudes an der Kemptener ZUM sowie weiteren Häusern des Gebäudekomplexes. Die drei Siegerentwürfe des Architekten-Wettbewerbs stehen seit Kurzem fest und die Entscheidung geht dieser Tage in die letzte Runde. Erfreulich ist, wie transparent die Sparkasse den Prozess offenlegt. So waren alle eingereichten Entwürfe…

Bürgerbefragung zur Voruntersuchung „Erweiterte Doppelstadt“

Zugegeben, der Projektname haut einen erstmal nicht vom Hocker – interessant ist das Ganze dennoch: Im Dezember 2022 gab es am Residenzplatz einen Info-Stand zur „Vorbereitenden Untersuchung Erweiterte Doppelstadt“. Damit ist im Wesentlichen der Innenstadtbereich (Stiftstadt plus Altstadt) gemeint. Mit der Untersuchung will die Stadt „die Defizite und Potentiale für diesen Stadtbereich […] erkennen und…

Bürgerbeteiligung Flächennutzungsplan: Ihr seid gefragt!

Derzeit wird der neue Flächennutzungsplan für Kempten erstellt. Dies ist ein sehr wichtiges Planungsinstrument, das über die Nutzung der Flächen bis 2040 entscheidet. Dazu gibt es aktuell (bis 14.5.2023) eine elektronische Bürgerbeteiligung der Stadt. Bitte nutzt unbedingt diese Chance, eine nachhaltige Stadtplanung einzufordern und bringt euch ein! Dazu muss man kein Fachwissen haben: als Bewohner…

Parkstadt Engelhalde: Bürger, beteiligt euch!

Wie die Leserinnen und Leser dieses Newsblogs wissen, haben wir die Planungen für die Parkstadt Engelhalde (auf dem ehemaligen Saurer-Allma-Gelände) interessiert und mit umwelt- und klimakritischem Blick verfolgt. Schließlich wird mit diesem Projekt die letzte große innerstädtische Fläche bebaut und gerade im Bausektor gibt es sehr viel CO2-Einsparpotential. Auch im Bereich Mobilität bietet die „Parkstadt“…

Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die Stadt Kempten aktualisiert aktuell ihren Flächennutzungsplan. Flächen-was? Zugegeben, das klingt wenig sexy und ist für den Laien tatsächlich erst einmal ein eher abstraktes, komplexes Thema. Aber Halt: das ist nur ein Teil der Wahrheit. Tatsächlich betrifft der sogenannte „FNP“ uns alle, denn er stellt die Weichen für die Stadtentwicklung der nächsten ca. 20 Jahre!…