Über die Kappung von Bäumen

Ganz ehrlich: Bis vor ein, zwei Jahren habe ich unsere Stadtbäume kaum beachtet. Mit der Klimadiskussion hat sich meine Wahrnehmung komplett verändert. Seit ich mich intensiver mit der Bedeutung unserer grünen Mitbewohner für (Stadt-)Klima und Lebensqualität beschäftige, sehe ich sie mit anderen Augen. Das Problem: seit die Äste kahl sind, fallen mir immer wieder stark…

Hochschule zoomt: Ringvorlesung zu Nachhaltigkeit

Seit Beginn des Wintersemesters bietet die Hochschule Kempten für Studenten die fakultätsübergreifende Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Ethik in Technik und Wirtschaft“ an. Die Vorlesungen vermitteln den aktuellen Stand des Wissens zu den Faktoren, die den Klimawandel verursachen und erklären wesentliche Zusammenhänge. Außerdem werden Konzepte und Maßnahmen vorgestellt und diskutiert, die das Ziel haben, den Klimawandel zu…

Lieblingsbaum Kastanie – Ringen um den Erhalt des Baums

Im Quartier „Am Alten Holzplatz“ soll eine prächtige, 90-jährige Kastanie wegen eines Bauvorhabens gefällt werden – trotz des Protests von BUND Naturschutz, LBV und FLKE sowie einer Petition mit 200 Unterschriften von Anwohnern. Auf telefonische Nachfrage gab das Baureferat zu Protokoll, dass es für diesen Bereich keine Bauordnung gebe, deshalb gelte das Allgemeine Baurecht laut…

Petition: Emissions-Preisschild für alles

Unsere westliche Konsumgesellschaft lebt permanent über ihre Verhältnisse, das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. „Alles hat zwei Preise: einen ökonomischen, der die wirtschaftlichen Kosten widerspiegelt und den wir mit Euro bezahlen, und einen ökologischen. Das ist der Preis, den die Natur für unseren Konsum bezahlt. Der wird uns jedoch bisher noch nicht vollumfänglich in Rechnung gestellt“,…

Podcast „Autokorrektur“ zum Thema Stadt fairteilen

„Platz ist in unseren Städten Mangelware. Trotzdem nimmt das Auto vielerorts deutlich mehr als die Hälfte der Verkehrsfläche ein. Viel Platz für wenig Mobilität. Denn meist steht das Auto nutzlos rum. Mehr Radverkehr und Fußgänger wären gut für Städte. Aber wo soll der Raum für sichere und breite Rad- und Fußwege herkommen?“ Darum müssen wir…

„Zentrum für nachhaltige Lebensweise“ sucht Mitglieder

Solidarisch. Nachhaltig. Regional: In Kempten wird derzeit die „Piepmatz-Community“ –Zentrum für nachhaltige Lebensweise“ aufgebaut, mit Bildungsangeboten, fair gehandelter Kleidung und einem Unverpackt-Laden. In der Vorweihnachtszeit bietet ein Info-Stand im Rahmen des Pop-Up-Stores Allgäu goes FairFashion die Möglichkeit, sich zu informieren: Der Info-Stand in der Zwingerstraße 1 in Kempten ist an folgenden Terminen immer von 10-19…

Lernen von den Besten: ADFC präsentiert weltweite Ideen für fahrradfreundliche Städte

Fahrradfreundliche Stadt – wie geht das? Der Fahrradclub ADFC hat in einem Projekt namens InnoRAD internationale Best-Practice-Beispiele für den fahrradfreundlichen und schnellen Umbau von Städten aufbereitet. Zur digitalen Ergebnispräsentation gibt es Beiträge von Bundesumweltministerin Schulze, der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo sowie Vertreterinnen und Vertreter von London, Barcelona, Bogotá und Maryland. Der ADFC betont, dass der…

Bayern auf dem letzten Platz

Schlechte Noten in Sachen Nachhaltige Mobilität bekommt Bayern beim Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/2021. Für die wissenschaftliche Studie von BUND, Allianz pro Schiene, Deutscher Verkehrssicherheitsrat und Quotas wurden die fünf Themenbereiche Verkehrssicherheit, Lärmminderung, Flächenverbrauch, Klimaschutz und Luftqualität in den 16 Bundesländern bewertet. Peinlich, peinlich: im Ranking nimmt das Heimatland unseres Bundesverkehrsministers den letzten Platz unter…

Macht Platz für Corona-sichere Rad- und Gehwege!

In der Corona-Krise ist es wichtig, Abstand zu halten. Doch genau das ist im Fuß- und Radverkehr in vielen Fällen unmöglich. Denn Geh- und Radwege sind oft schmaler als der derzeit erforderliche Mindestabstand von 1,50 Metern. BUND Naturschutz, VCD und ADFC appellieren deshalb gemeinsam an die Bürgermeister*innen der bayerischen Groß- und Mittelstädte, coronasichere Rad- und Gehwege…

Die Digitalisierung – Klimaschaden durch’s Hintertürchen?

Ob Familien-Treffen auf Zoom, maskenfreier Einkauf im Internet oder Schul-Unterricht online – spätestens seit Corona wird die flächendeckende Digitalisierung als eine Art Heilsbringerin gefeiert. Aber Moment mal: ist sie auch für Umwelt und Klima ein Gewinn? Auf den ersten Blick scheint die „Entmaterialisierung“ Ressourcen zu schonen: Digitale Bücher ersetzen gedruckte und sparen damit Papier oder…