In Arbeit: Kommunale Wärmeplanung für Kempten
Wie heizen wir in Zukunft?
Deutschland will – und muss – weg von den fossilen Energien. Doch wo soll die Wärme für Heizung und Warmwasser herkommen, wenn Öl, Kohle und Gas als Energiequellen wegfallen?
Deutschland will – und muss – weg von den fossilen Energien. Doch wo soll die Wärme für Heizung und Warmwasser herkommen, wenn Öl, Kohle und Gas als Energiequellen wegfallen?
In meinem Garten hat vor einigen Jahren schon die Natur das Regiment übernommen. Doch erst kürzlich habe ich gelernt, dass Moos einen überaus wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet! Man darf sich aus mehreren Gründen über Moos im Garten freuen.
Mit unserer Schwammstadt-Mitmach-Aktion „Schwammintelligenz“ liegen wir voll im Trend! Ob in der AZ, beim klimareporter° oder beim Bundesumweltamt: Überall geht es derzeit um die Schwammstadt. Für alle, die noch nicht wissen, was eine Schwammstadt ist und warum wir sie dringend brauchen: Dies ist ein städtebauliches Konzept, das darauf abzielt, durch entsiegelte Flächen, Versickerungsmulden, Rigolen und…
Für alle, die ihren eigenen Solarstrom z.B. am Balkongeländer erzeugen wollen, gibt es gute Nachrichten: Mit dem „Solarpaket“ ist es erheblich einfacher geworden, Balkonkraftwerke zu bauen und zu betreiben. Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister reicht aus; die Registrierung wurde auf wenige einzugebende Daten beschränkt.
Die Anpassung an den Klimawandel war das große Thema im Klimaschutzbeirat am 25.4.2024. Das reguläre Gremium tagte diesmal gemeinsam mit der AG Klimawandelanpassung.
Seit dem 1. Januar gilt das neue Wärmeplanungsgesetz und auch Kempten ist auf dem Weg zu einer kommunalen Wärmeplanung. Dabei spukt immer wieder Wasserstoff als eine angeblich sinnvolle Alternative zu Erdgas durch die Diskussionen. Doch Wissenschaftler warnen vor dieser Scheinlösung.
Kempten will Schwammstadt werden. Denn kluges Regenwassermanagement und Stadtbegrünung sind in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je. Doch was ist nötig, um die Stadt zu einem Schwamm zu machen? Wir sammeln mit einem Wettbewerb gute Beispiele, die zum Nachmachen anregen.
Zum „Tag des Baumes“ am 25.4. pflanzten Kinder der Fürstenschule gemeinsam mit dem Baummanager der Stadt Kempten zwei Mehlbeeren auf dem Spielplatz an der Weiherstraße.
Durch puren Zufall habe ich letzte Woche erfahren, dass Kemptens Wertstoffhöfe auch Kork sammeln. Es gibt in allen drei Wertstoffhöfen Unterwang, am Schumacherring und am Heussring/Im Allmey eine eigene Kork-Tonne!
Allgäu-TV hat letzte Woche einen netten kleinen Bericht zum Thema Insektensterben und zum Blühbotschafterlehrgang gedreht.